Jahrestag

Strobl zum Tag der Deutschen Einheit

Außenansicht des Reichstagsgebäudes. (Bild: Simone M. Neumann)

Innenminister Thomas Strobl hat Baden-Württemberg als stellvertretender Ministerpräsident bei den zentralen Feierlichkeiten am Tag der Deutschen Einheit in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt vertreten.

Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2022 sagt Innenminister Thomas Strobl, der als stellvertretender Ministerpräsident Baden-Württemberg bei den zentralen Feierlichkeiten in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt vertritt:

„Nach 32 Jahren ist die Deutsche Einheit eine Selbstverständlichkeit geworden. Einigkeit und Recht und Freiheit, das ist gerade auch für die jüngeren Generationen in ganz Deutschland und Europa zur Lebensrealität geworden. Das ist gut und dafür sind wir dankbar! Freilich ist es genau deshalb auch so wichtig, dass wir unseren Nationalfeiertag gemeinsam begehen, miteinander feiern und uns erinnern, dankbar sind für das, was wir miteinander erreicht haben. In den Wendejahren demonstrierten Tausende für Freiheit, Demokratie und Einheit – nicht mit Steinen, Waffen oder Gewalt, sondern mit Kerzen, Liedern, Gebeten und der Kraft der Menschlichkeit. Wenn wir auf etwas stolz sein können, dann auf diese friedlich erreichte Wiedervereinigung Deutschlands und auf die Möglichkeiten, die wir einander damit geschenkt haben.

Wenn wir heute nach Russland schauen, dann ist eines klar: Unter einem Präsidenten Putin hätte es keine Deutsche Einheit gegeben. Mit dem brutalen und völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wurden wir alle einer vermeintlichen Selbstverständlichkeit beraubt. Der Selbstverständlichkeit, in einem sicheren und friedlichen Europa zu leben. Europa ist ein Versprechen für jede und jeden Einzelnen von uns, es ist das größte Friedensprojekt der Menschheit. Die Chance auf dauerhaften Frieden und Wohlstand dürfen wir niemals aufgeben. Unser gemeinsames Europa muss uns allen so am Herzen liegen, dass wir entschlossen für seine Werte eintreten. Denn die russischen Waffen, die in der Ukraine Menschen bedrohen, die brutal verletzen und töten, die gelten – in einer weit weniger existentiellen Weise – uns allen: uns allen, in der freien und demokratischen Welt. Unsere Antwort, die wir auf den russischen Angriff auf die Menschen in der Ukraine geben, muss deshalb klar und unmissverständlich, freilich auch besonnen, sein. Wir müssen wirksame Antworten auf die russische Aggression geben und den Menschen in der Ukraine beistehen.

Ich bin mir sicher, dass die Generationen nach uns für unser Eintreten für Europa und die Europäische Idee dankbar sein werden. Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung muss ein unverrückbarer Pfeiler unseres Staatsverständnisses bleiben. Sie muss der Eckstein für unsere Hoffnungen sein, für unser gemeinsames Miteinander. Und sie ist es wert, dass ihr angemessen gedacht und sie angemessen gefeiert wird. Und sie ist es vor allem wert, verteidigt zu werden. Wir haben etwas zu verlieren.“

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen